Gartenbau

My home is my castle,
my garden is my paradise. 

Ein Paradies auf Erden …

… woll­te sich Per­ser­kö­nig Ky­ros II. er­schaf­fen, als er vor 2500 Jah­ren in und um sei­ne Pa­läs­te groß­zü­gi­ge Gar­ten­an­la­gen an­le­gen ließ. Die Per­ser be­zeich­ne­ten die­se Gär­ten als Pa­ra­daid­ha (alt­per­sisch für „Pa­ra­dies“). Sie er­streck­ten sich meist von den In­nen­hö­fen bis über die Au­ßen­flä­chen der Pa­last­mau­ern. Ein Stück­chen Him­mel für zu Hau­se sozusagen. 

Erinnerungen – so vielfältig wie die Menschen selbst

Wenn wir heu­te an Gär­ten den­ken, tun sich uns die un­ter­schied­lichs­ten Bil­der auf. Man­che se­hen spie­len­de Kin­der an ei­nem Plansch­be­cken in ei­ner satt­grü­nen Wie­se, an­de­re hö­ren das har­mo­ni­sche Plät­schern aus dem klei­nen Bach­lauf ei­nes asia­ti­schen Gar­tens. Oder sie las­sen sich durch den un­ver­kenn­ba­ren Duft des La­ven­dels in ei­nen me­di­ter­ra­nen Gar­ten ent­füh­ren. Gär­ten sind uns so ver­traut, dass selbst Men­schen, die kei­nen ei­ge­nen Gar­ten be­woh­nen, freud­vol­le Er­in­ne­run­gen mit die­sem Wort ver­bin­den. Gär­ten sind wun­der­ba­re Lebens­räume und na­tür­li­che Wahrnehmungszonen.

Arbeiten mit dem, was die Natur uns schenkt

Für uns als Gar­ten­bau­er ist es eine sehr schö­ne Her­aus­for­de­rung, mit un­se­rer Ar­beit Er­in­ne­run­gen mit­zu­ge­stal­ten, die so blei­bend und nach­hal­tig sind. In ei­ner en­gen Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen Ih­nen, uns und dem, was die Na­tur für uns be­reit­hält. Für Ihr per­sön­li­ches Stück­chen Him­mel auf Erden.

Themengärten

Klassischer Themengarten oder Garten im Wandel der Jahreszeiten

The­men­gär­ten er­freu­en sich fort­wäh­ren­der Be­liebt­heit. Da­bei wird nicht zwangs­wei­se die ge­sam­te Au­ßen­flä­che ei­nem The­ma ent­spre­chend ge­stal­tet. Manch­mal wer­den nur Teil­be­rei­che des Gar­tens the­men­be­zo­gen an­ge­legt. Bei­spiels­wei­se Ge­würz­gär­ten in kon­ven­tio­nel­len Gär­ten oder Hei­de­gär­ten im Um­feld von Teichen.

Be­son­ders char­mant sind Gär­ten, in de­nen ver­schie­de­ne The­men auf­ein­an­der­tref­fen. So wan­delt Ihr Gar­ten mit dem Jah­res­ver­lauf. Denn al­les hat sei­ne Zeit und je­der The­men­gar­ten sei­ne ei­ge­nen gro­ßen Momente.

MEDITERRANE GÄRTEN

ASIATISCHE GÄRTEN

HEIL‑, DUFT- UND GEWÜRZGÄRTEN

BAUERNGÄRTEN

HEIDE- UND MOORBEETGÄRTEN

BAROCK- UND ENGLISCHE GÄRTEN

MEDITERRANE GÄRTEN

ASIATISCHE GÄRTEN

HEIL‑, DUFT- UND GEWÜRZGÄRTEN

BAUERNGÄRTEN

HEIDE- UND MOORBEETGÄRTEN

BAROCK- UND ENGLISCHE GÄRTEN

MEDITERRANE GÄRTEN

ASIATISCHE GÄRTEN

HEIL‑, DUFT- UND GEWÜRZGÄRTEN

BAUERNGÄRTEN

HEIDE- UND MOORBEETGÄRTEN

BAROCK- UND ENGLISCHE GÄRTEN

Architektonische Gärten

Architektonischer Garten puristisch
Maul kommt hoch
Maulwurfshügel

Jetzt anrufen 

und ei­nen Be­ra­tungs­ter­min
für Ih­ren Traum­gar­ten vereinbaren 

0662 85 17 34

Könn­te man wie ein Vo­gel hoch über den Häu­sern flie­gen, wäre man über­rascht, wie viel Grün es auf den Dä­chern gibt. Ob pfle­ge­leich­te, ex­ten­si­ve Dach­be­grü­nun­gen – aus­ge­wei­tet zu Trog­land­schaf­ten – oder „ech­te“ Gär­ten am Dach: Es gibt vie­le Mög­lich­kei­ten, Flach­dä­cher mit Na­tur zu beleben.

Am Dach

Könn­te man wie ein Vo­gel hoch über den Häu­sern flie­gen, wäre man über­rascht, wie viel Grün es auf den Dä­chern gibt. Ob pfle­ge­leich­te, ex­ten­si­ve Dach­be­grü­nun­gen – aus­ge­wei­tet zu Trog­land­schaf­ten – oder „ech­te“ Gär­ten am Dach: Es gibt vie­le Mög­lich­kei­ten, Flach­dä­cher mit Na­tur zu beleben.

Extensive Dachbegrünung am Runddach
Gartenlandschaft am Dach
Berger tipp

Licht im Garten

Garten mit Abendbeleuchtung

Da­mit Ihr Gar­ten auch nach Son­nen­un­ter­gang sei­ne be­son­de­re Pracht ent­fal­tet, er­zeu­gen de­zen­te Licht­punk­te un­ter­schied­li­che Stim­mun­gen. Oder sie mar­kie­ren Gren­zen, be­to­nen Pflan­zun­gen oder sind ein­fach nur de­ko­ra­tiv. In je­dem Fall gilt: ge­rin­ger Auf­wand, gro­ße Wir­kung.

Au­ßer­dem: Licht­quel­len be­frei­en von dem manch­mal un­an­ge­neh­men Ge­fühl, in das Dun­kel der Nacht zu bli­cken, wäh­rend Sie den lau­en Som­mer­abend in Ih­rem Gar­ten ge­nie­ßen wollen.

Ger­ne ent­wer­fen wir Ihr indi­vidu­elles Beleuchtungskonzept.

Eine Baumscheibe rollt durchs Bild

Vom Baum­haus bis zum Gar­ten­häus­chen, vom Holz­zaun bis zur Per­go­la.
Ne­ben dem Grün der Pflan­zen und dem Grau der Stei­ne zählt auch das Braun des Hol­zes zu un­se­ren ab­so­lu­ten Lieb­lings­far­ben. Das ist auch kein Wun­der. Denn Holz darf im Gar­ten ge­nau­so we­nig feh­len, wie die Men­schen, die sich dar­über erfreuen.

Wir sä­gen, ho­beln und schrau­ben was das Holz hält.

Berger extra

Holz im Garten

Holzhütte mit Teich und Steg
Berger Service

Gartenpflege

Berger Gartenpflege Hecken schneiden

He­cken schnei­den, Dün­gen, Un­kraut be­kämp­fen, Aus­win­tern, Früh­jahrs­pfle­ge. Nichts be­darf im Haus so viel Pfle­ge und Auf­merk­sam­keit wie der Gar­ten. Es ist eben ein le­ben­des Stück Zu­hau­se. Be­son­ders das, was über die all­täg­li­che Gar­ten­pfle­ge hin­aus­geht, ist für vie­le Men­schen eine un­über­wind­ba­re Her­aus­for­de­rung. Oder es fehlt ein­fach die Zeit dazu. Wir neh­men sie uns für Sie.

Wir sor­gen für eine fach­ge­rech­te Gar­ten­pfle­ge samt al­ler not­wen­di­ger Nebenarbeiten.

Wuss­ten Sie, dass

… sich das Wort Gar­ten vom in­do­ger­ma­ni­schen „gher“ (= Ger­te) ab­lei­tet? Ge­meint wa­ren Ger­ten aus Wei­den oder Ha­sel­nuss­ru­ten, die zu ei­ner Ein­frie­dung ver­floch­ten wur­den. Erst spä­ter be­kam das Wort Gar­ten sei­nen heu­ti­gen Sinn.

Architektonische Gärten

Design und Natur – vordergründig zwei entgegengesetzte Pole – finden in architektonischen Gärten eine zeitlose Ausdrucksform. Frei nach dem Motto „weniger ist mehr“ sind sie auf den ersten Blick eher puristisch geprägt. Doch sie erfahren in starken, markanten Designelementen – sowohl künstlicher als auch natürlicher Art – ihre bewusst gesetzten Höhepunkte. Hier eine Sitzbank aus Sichtbeton vor einer stählernen Skulptur, dort eine schattenspendende, quadratische Schirmplantane.

Solitäre Formgehölze sind beispielgebend für architektonische Gärten, spielen doch symmetrischen Formen und klare Linien eine zentrale gestalterische Rolle.

Designbewusste Menschen fühlen sich in architektonischen Gärten besonders zu Hause. Denn diese Orte bringen eine Lebensart zum Ausdruck, den sie auch in anderen Lebensbereichen – wie der Mode oder dem Interieur – stilbewusst und ohne Kompromisse pflegen.

Extensive Dachbegrünungen

Diese pflegeleichten Begrünungen erfüllen neben einer optischen Funktion, wie zum Beispiel auf Garagendächern oder auf Flachdächern im Industrie- und Gewerbebau, auch einen ökologischen Zweck. Beispielsweise begünstigen sie das Mikroklima, in dem sie Regenwasser speichern und wieder verdunsten oder indem sie Sauerstoff produzieren. Außerdem fördern Sie die Artenvielfalt von Insekten, die Vögel als Nahrung dienen.

Zur Bepflanzung dienen Sedumarten wie die Fetthenne oder Mauerpfeffer sowie Gräser. Winterfeste Pflanzen in Trögen erweitern die gestalterischen Möglichkeiten extensiver Dachbegrünungen.

Garten am Dach

Intensive Dachbegrünungen sind kleine oder große Gärten auf Flachdächern. Sie sind die "Naturvariante" von Dachterrassen, sind sie doch mit üppiger Bepflanzung ausgestatten. Sofern es die Statik und die Bodenaufbauhöhe zulassen, lassen sich im Grunde alle Arten von Gärten errichten, wie man sich auch zu ebener Erde findet.

Dachgärten finden wir häufig in Penthäuser beziehungsweise generell im städtischen Bereich. Sie dienen als Verlängerung des Wohnraumes und schenken ein außergewöhnlich schönes Stück an Lebensqualität.