Gartenplanung

Wir haben für alles einen Plan,
und wir zeichnen ihn auch!

Ein Gar­ten ent­steht nicht ein­fach aus dem Nichts, son­dern ist letzt­lich die hand­werk­li­che Um­set­zung ei­ner Idee, ge­grün­det auf den Be­dürf­nis­sen un­se­rer Kun­den. Wenn wir also mit Ih­nen ein Pro­jekt in An­griff neh­men, ge­hen wir zu­nächst Ih­ren Wün­schen auf die Spur und set­zen sie in Kon­text mit un­se­rer Er­fah­rung aus drei Jahr­zehn­ten im Gar­ten­bau – mit viel Lie­be zum De­tail und ei­ner gro­ßen Por­ti­on Empathie.

Auf Grund­la­ge Ih­rer Wün­sche und un­se­rer Er­fah­rung vi­sua­li­sie­ren wir An­sichts­plä­ne, die eine kon­kre­te Vor­stel­lung dar­über ge­ben, wie Ihr Gar­ten am Ende aus­se­hen wird. Ge­spickt mit der Mo­ti­va­ti­on, das Be­son­de­re zu schaffen.

Mit un­se­rer Gar­ten­pla­nung spre­chen wir so­wohl pri­va­te Bau­her­ren, Ar­chi­tek­ten und Ge­wer­be­be­trie­be – wie bei­spiels­wei­se der Ho­tele­rie – an.

 

HINWEIS FÜR ARCHITEKTEN

Familie Berger bei der Planung mit Planer
Sprechblase "Ich bin der Ärger"
MauliBergerGartenbaujpg

Jetzt anrufen 

und ei­nen Be­ra­tungs­ter­min
für Ih­ren Traum­gar­ten vereinbaren 

0662 85 17 34

Garten am Dach

Intensive Dachbegrünungen sind kleine oder große Gärten auf Flachdächern. Sie sind die "Naturvariante" von Dachterrassen, sind sie doch mit üppiger Bepflanzung ausgestatten. Sofern es die Statik und die Bodenaufbauhöhe zulassen, lassen sich im Grunde alle Arten von Gärten errichten, wie man sich auch zu ebener Erde findet.

Dachgärten finden wir häufig in Penthäuser beziehungsweise generell im städtischen Bereich. Sie dienen als Verlängerung des Wohnraumes und schenken ein außergewöhnlich schönes Stück an Lebensqualität.

Extensive Dachbegrünungen

Diese pflegeleichten Begrünungen erfüllen neben einer optischen Funktion, wie zum Beispiel auf Garagendächern oder auf Flachdächern im Industrie- und Gewerbebau, auch einen ökologischen Zweck. Beispielsweise begünstigen sie das Mikroklima, in dem sie Regenwasser speichern und wieder verdunsten oder indem sie Sauerstoff produzieren. Außerdem fördern Sie die Artenvielfalt von Insekten, die Vögel als Nahrung dienen.

Zur Bepflanzung dienen Sedumarten wie die Fetthenne oder Mauerpfeffer sowie Gräser. Winterfeste Pflanzen in Trögen erweitern die gestalterischen Möglichkeiten extensiver Dachbegrünungen.

Architektonische Gärten

Design und Natur – vordergründig zwei entgegengesetzte Pole – finden in architektonischen Gärten eine zeitlose Ausdrucksform. Frei nach dem Motto „weniger ist mehr“ sind sie auf den ersten Blick eher puristisch geprägt. Doch sie erfahren in starken, markanten Designelementen – sowohl künstlicher als auch natürlicher Art – ihre bewusst gesetzten Höhepunkte. Hier eine Sitzbank aus Sichtbeton vor einer stählernen Skulptur, dort eine schattenspendende, quadratische Schirmplantane.

Solitäre Formgehölze sind beispielgebend für architektonische Gärten, spielen doch symmetrischen Formen und klare Linien eine zentrale gestalterische Rolle.

Designbewusste Menschen fühlen sich in architektonischen Gärten besonders zu Hause. Denn diese Orte bringen eine Lebensart zum Ausdruck, den sie auch in anderen Lebensbereichen – wie der Mode oder dem Interieur – stilbewusst und ohne Kompromisse pflegen.