DATENSCHUTZ

All­ge­mein

Als Be­trei­ber die­ser Web­sei­te und als Un­ter­neh­men kom­men wir mit Ih­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten in Kon­takt. Ge­meint sind alle Da­ten, die et­was über Sie aus­sa­gen und mit de­nen Sie iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. In die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung möch­ten wir Ih­nen er­läu­tern, in wel­cher Wei­se, zu wel­chem Zweck und auf wel­cher recht­li­chen Grund­la­ge wir Ihre Da­ten verarbeiten.

Für die Da­ten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­sei­te und in un­se­rem Un­ter­neh­men ist verantwortlich:

Ber­ger Gar­ten- und Pflas­ter­bau GmbH
Wal­ser Stra­ße 96
5071 Wals
ÖSTERREICH

Te­le­fon: +43 (0)662 85 17 34
E‑Mail: office@berger.works

 

All­ge­mei­ne Hinweise

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Wenn Sie Ihre Da­ten auf Web­sei­ten ein­ge­ben, On­line-Be­stel­lun­gen auf­ge­ben oder E‑Mails über das In­ter­net ver­schi­cken, müs­sen Sie im­mer da­mit rech­nen, dass un­be­rech­tig­te Drit­te auf Ihre Da­ten zu­grei­fen. Ei­nen voll­stän­di­gen Schutz vor sol­chen Zu­grif­fen gibt es nicht. Wir set­zen je­doch al­les dar­an, Ihre Da­ten best­mög­lich zu schüt­zen und die Si­cher­heits­lü­cken zu schlie­ßen, so­weit es uns mög­lich ist.

Ein wich­ti­ger Schutz­me­cha­nis­mus ist die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung un­se­rer Web­sei­te, die da­für sorgt, dass Da­ten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den kön­nen. Sie er­ken­nen die Ver­schlüs­se­lung an dem Schloss-Icon vor der ein­ge­ge­be­nen In­ter­net­adres­se in Ih­rem Brow­ser und dar­an, dass un­se­re In­ter­net­adres­se mit https:// be­ginnt und nicht mit http://.

Verschlüsselter Zahlungsverkehr

Be­son­ders schutz­be­dürf­tig sind Zah­lungs­da­ten, wie z. B. die Kon­to- oder Kre­dit­kar­ten­num­mer. Des­halb er­folgt auch der Zah­lungs­ver­kehr mit den gän­gi­gen Zah­lungs­mit­teln bei uns aus­schließ­lich über eine ver­schlüs­sel­te SSL- bzw. TLS-Verbindung.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

An man­chen Stel­len in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung in­for­mie­ren wir Sie dar­über, wie lan­ge wir oder die Un­ter­neh­men, die Ihre Da­ten in un­se­rem Auf­trag ver­ar­bei­ten, Ihre Da­ten spei­chern. Fehlt eine sol­che An­ga­be, spei­chern wir Ihre Da­ten, bis der Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung ent­fällt, Sie der Da­ten­ver­ar­bei­tung wi­der­spre­chen oder Sie Ihre Ein­wil­li­gung in die Da­ten­ver­ar­bei­tung widerrufen.

Im Fal­le ei­nes Wi­der­spruchs oder Wi­der­rufs dür­fen wir Ihre Da­ten al­ler­dings wei­ter­ver­ar­bei­ten, wenn min­des­tens eine der fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen vorliegt:

  • Wir ha­ben zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Fort­set­zung der Da­ten­ver­ar­bei­tung, die Ihre In­ter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen (nur bei Wi­der­spruch ge­gen die Da­ten­ver­ar­bei­tung; wenn sich der Wi­der­spruch ge­gen Di­rekt­wer­bung rich­tet, kön­nen wir kei­ne schutz­wür­di­gen Grün­de vorbringen).

  • Die Da­ten­ver­ar­bei­tung ist er­for­der­lich, um Rechts­an­sprü­che gel­tend zu ma­chen, aus­zu­üben oder zu ver­tei­di­gen (gilt nicht, wenn sich Ihr Wi­der­spruch ge­gen Di­rekt­wer­bung richtet).

  • Wir sind ge­setz­lich ver­pflich­tet, Ihre Da­ten aufzubewahren.

In die­sem Fall lö­schen wir Ihre Da­ten, so­bald die Voraussetzung(en) ent­fällt bzw. entfallen.

 

Ihre Rech­te

Widerspruch gegen die Datenverarbeitung

Wenn sie in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung le­sen, dass wir be­rech­tig­te In­ter­es­sen für die Ver­ar­bei­tung ih­rer Da­ten ha­ben und die­se des­halb auf art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. F) dsgvo stüt­zen, ha­ben sie nach Art. 21 DSGVO das Recht, Wi­der­spruch da­ge­gen ein­zu­le­gen. Das gilt auch für ein Pro­fil­ing, das auf Grund­la­ge der ge­nann­ten Vor­schrift er­folgt. Vor­aus­set­zung ist, dass sie Grün­de für den Wi­der­spruch an­füh­ren, die sich aus ih­rer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben. Eine Be­grün­dung ist nicht er­for­der­lich, wenn sich der Wi­der­spruch ge­gen die Nut­zung ih­rer Da­ten zur Di­rekt­wer­bung richtet.

Fol­ge des Wi­der­spruchs ist, dass wir ihre Da­ten nicht mehr ver­ar­bei­ten dür­fen. Das gilt nur dann nicht, wenn eine der fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen vorliegt:

  • Wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die ihre In­ter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten überwiegen.
  • Die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Die Aus­nah­men gel­ten nicht, wenn sich ihr Wi­der­spruch ge­gen Di­rekt­wer­bung rich­tet oder ge­gen ein Pro­fil­ing, das mit die­ser in Ver­bin­dung steht.

 

Wei­te­re Rechte

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Vie­le Da­ten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge er­fol­gen auf der Grund­la­ge Ih­rer Ein­wil­li­gung. Die­se er­tei­len Sie z. B. da­durch, dass Sie bei On­line-For­mu­la­ren ein ent­spre­chen­des Häk­chen set­zen, be­vor Sie das For­mu­lar ver­sen­den, oder in­dem Sie be­stimm­te Coo­kies zu­las­sen, wenn Sie un­se­re Web­sei­te be­su­chen. Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung je­der­zeit ohne An­ga­be von Grün­den wi­der­ru­fen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Ab dem Zeit­punkt des Wi­der­rufs dür­fen wir Ihre Da­ten dann nicht mehr ver­ar­bei­ten. Ein­zi­ge Aus­nah­me: Wir sind ge­setz­lich ver­pflich­tet, die Da­ten eine be­stimm­te Zeit lang auf­zu­be­wah­ren. Sol­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten gibt es ins­be­son­de­re im Steu­er- und Handelsrecht.

Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Auf­fas­sung sind, dass wir ge­gen die Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) ver­sto­ßen, ha­ben Sie nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei ei­ner Auf­sichts­be­hör­de zu be­schwe­ren. Sie kön­nen sich an eine Auf­sichts­be­hör­de in dem Mit­glied­staat Ih­res Auf­ent­halts­orts, Ih­res Ar­beits­plat­zes oder des Or­tes wen­den, an dem der mut­maß­li­che Ver­stoß statt­ge­fun­den hat. Das Be­schwer­de­recht be­steht ne­ben ver­wal­tungs­recht­li­chen oder ge­richt­li­chen Rechtsbehelfen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Da­ten, die wir auf Grund­la­ge Ih­rer Ein­wil­li­gung oder in Er­fül­lung ei­nes Ver­tra­ges au­to­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, müs­sen wir Ih­nen oder ei­nem Drit­ten in ei­nem gän­gi­gen ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat aus­hän­di­gen, wenn Sie das ver­lan­gen. An ei­nen an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen kön­nen wir die Da­ten nur über­tra­gen, so­weit dies tech­nisch mög­lich ist.

Recht auf Datenauskunft, ‑löschung und ‑berichtigung

Sie ha­ben nach Art. 15 DSGVO das Recht, un­ent­gelt­lich Aus­kunft dar­über zu er­hal­ten, wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wir von Ih­nen ge­spei­chert ha­ben, wo die Da­ten her­kom­men, an wen wir die Da­ten über­mit­teln und zu wel­chem Zweck sie ge­spei­chert wer­den. Soll­ten die Da­ten falsch sein, ha­ben Sie ein Recht auf Be­rich­ti­gung (Art. 16 DSGVO), un­ter den Vor­aus­set­zun­gen des Art. 17 DSGVO dür­fen Sie ver­lan­gen, dass wir die Da­ten löschen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

In be­stimm­ten Si­tua­tio­nen kön­nen Sie nach Art. 18 DSGVO von uns ver­lan­gen, dass wir die Ver­ar­bei­tung Ih­rer Da­ten ein­schrän­ken. Die Da­ten dür­fen dann – von der Spei­che­rung ab­ge­se­hen – nur noch wie folgt ver­ar­bei­tet werden:

  • mit Ih­rer Einwilligung

  • zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen

  • zum Schutz der Rech­te ei­ner an­de­ren na­tür­li­chen oder ju­ris­ti­schen Person

  • aus Grün­den ei­nes wich­ti­gen öf­fent­li­chen In­ter­es­ses der Eu­ro­päi­schen Uni­on oder ei­nes Mitgliedstaates

Das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung be­steht in den fol­gen­den Situationen:

  • Sie ha­ben die Rich­tig­keit Ih­rer bei uns ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten be­strit­ten und wir be­nö­ti­gen Zeit, um dies zu über­prü­fen. Hier be­steht das Recht für die Dau­er der Prüfung.

  • Die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten er­folgt zu Un­recht oder war in der Ver­gan­gen­heit un­recht­mä­ßig. Hier be­steht das Recht al­ter­na­tiv zur Lö­schung der Daten.

  • Wir be­nö­ti­gen Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht mehr, Sie be­nö­ti­gen sie je­doch zur Aus­übung, Ver­tei­di­gung oder Gel­tend­ma­chung von Rechts­an­sprü­chen. Hier be­steht das Recht al­ter­na­tiv zur Lö­schung der Daten.

  • Sie ha­ben Wi­der­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt und nun müs­sen Ihre und un­se­re In­ter­es­sen ge­gen­ein­an­der ab­ge­wo­gen wer­den. Hier be­steht das Recht, so­lan­ge das Er­geb­nis der Ab­wä­gung noch nicht feststeht.

 

Hos­ting und Con­tent De­li­very Net­works (CDN)

Externes Hosting

Un­se­re Web­site liegt auf ei­nem Ser­ver des fol­gen­den An­bie­ters für In­ter­net­diens­te (Hos­ters):

Me­dia Hand­werk e.U.
Wals­er­stra­ße 137
5071 Wals-Sie­zen­heim
ÖSTERREICH

Wur­de ein Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung mit dem Hos­ter ge­schlos­sen oder wer­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln (SCC) ein­ge­setzt? Ja.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Der Hos­ter spei­chert alle Da­ten un­se­rer Web­sei­te. Dazu ge­hö­ren auch alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die au­to­ma­tisch oder durch Ihre Ein­ga­be er­fasst wer­den. Das kön­nen ins­be­son­de­re sein: Ihre IP-Adres­se, auf­ge­ru­fe­ne Sei­ten, Na­men, Kon­takt­da­ten und ‑an­fra­gen so­wie Meta- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten. Bei der Da­ten­ver­ar­bei­tung hält sich un­ser Hos­ter an un­se­re Wei­sun­gen und ver­ar­bei­tet die Da­ten stets nur in­so­weit, als dies er­for­der­lich ist, um die Leis­tungs­pflicht uns ge­gen­über zu erfüllen.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Da wir über un­se­re Web­sei­te po­ten­zi­el­le Kun­den an­spre­chen und Kon­tak­te zu be­stehen­den Kun­den pfle­gen, dient die Da­ten­ver­ar­bei­tung durch un­se­ren Hos­ter der Ver­trags­an­bah­nung und ‑er­fül­lung und be­ruht da­her auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Dar­über hin­aus ist es un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se als Un­ter­neh­men, ein pro­fes­sio­nel­les In­ter­net­an­ge­bot be­reit­zu­stel­len, das die nö­ti­gen An­for­de­run­gen an Si­cher­heit, Ge­schwin­dig­keit und Ef­fi­zi­enz er­füllt. In­so­weit ver­ar­bei­ten wir Ihre Da­ten au­ßer­dem auf der Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

 

Da­ten­er­fas­sung auf die­ser Website

Verwendung von Cookies

Un­se­re Web­sei­te plat­ziert Coo­kies auf Ih­rem Ge­rät. Da­bei han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, mit de­nen un­ter­schied­li­che Zwe­cke ver­folgt wer­den. Man­che Coo­kies sind tech­nisch not­wen­dig, da­mit die Web­sei­te über­haupt funk­tio­niert (not­wen­di­ge Coo­kies). An­de­re wer­den be­nö­tigt, um be­stimm­te Ak­tio­nen oder Funk­tio­nen auf der Site aus­füh­ren zu kön­nen (funk­tio­na­le Coo­kies). So wäre es bei­spiels­wei­se ohne Coo­kies nicht mög­lich, die Vor­zü­ge ei­nes Wa­ren­korbs in ei­nem On­line-Shop zu nut­zen. Wie­der an­de­re Coo­kies die­nen dazu, das Nut­zer­ver­hal­ten zu ana­ly­sie­ren oder Wer­be­maß­nah­men zu op­ti­mie­ren. Wenn wir Dienst­leis­tun­gen Drit­ter auf un­se­rer Web­site nut­zen, z. B. zur Ab­wick­lung von Zah­lungs­vor­gän­gen, kön­nen auch die­se Un­ter­neh­men Coo­kies auf Ih­rem Ge­rät hin­ter­las­sen, wenn Sie die Web­site auf­ru­fen (sog. Third-Party-Cookies).

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Ses­si­on-Coo­kies wer­den nur für die Dau­er ei­ner Sit­zung auf Ih­rem Ge­rät ge­spei­chert. So­bald Sie den Brow­ser schlie­ßen, ver­schwin­den sie also von selbst. Per­ma­nent-Coo­kies blei­ben da­ge­gen auf Ih­rem Ge­rät, wenn Sie sie nicht selbst lö­schen. Das kann z.B. dazu füh­ren, dass Ihr Nut­zer­ver­hal­ten dau­er­haft ana­ly­siert wird. Sie kön­nen über die Ein­stel­lun­gen in Ih­rem Brow­ser Ein­fluss dar­auf neh­men, wie er mit Coo­kies umgeht:

  • Wol­len Sie in­for­miert wer­den, wenn Coo­kies ge­setzt werden?

  • Wol­len Sie Coo­kies ge­ne­rell oder für be­stimm­te Fäl­le ausschließen?

  • Wol­len Sie, dass Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­sers au­to­ma­tisch ge­löscht werden?

Wenn Sie Coo­kies de­ak­ti­vie­ren bzw. nicht zu­las­sen, kann die Funk­tio­na­li­tät der Web­sei­te ein­ge­schränkt sein.

So­fern wir Coo­kies von an­de­ren Un­ter­neh­men oder zu Ana­ly­se­zwe­cken ein­set­zen, in­for­mie­ren wir Sie hier­über im Rah­men die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung. Auch fra­gen wir dies­be­züg­lich Ihre Ein­wil­li­gung ab, wenn Sie un­se­re Web­sei­te aufrufen.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir ha­ben ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se dar­an, dass un­se­re On­line-An­ge­bo­te ohne tech­ni­sche Pro­ble­me von den Be­su­chern ge­nutzt wer­den kön­nen und ih­nen alle ge­wünsch­ten Funk­tio­nen zur Ver­fü­gung ste­hen. Die Spei­che­rung not­wen­di­ger und funk­tio­na­ler Coo­kies auf Ih­rem Ge­rät er­folgt da­her auf der Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Alle an­de­ren Coo­kies set­zen wir auf der Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO ein, so­fern Sie uns eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung er­tei­len. Die­se kön­nen Sie je­der­zeit mit Wir­kung für die Zu­kunft wi­der­ru­fen. Ha­ben Sie bei der Ab­fra­ge der Ein­wil­li­gung in die Plat­zie­rung not­wen­di­ger und funk­tio­na­ler Coo­kies ein­ge­wil­ligt, er­folgt auch die Spei­che­rung die­ser Coo­kies aus­schließ­lich auf der Grund­la­ge Ih­rer Einwilligung.

 

Ser­ver-Log-Da­tei­en

Ser­ver-Log-Da­tei­en pro­to­kol­lie­ren alle An­fra­gen und Zu­grif­fe auf un­se­re Web­sei­te und hal­ten Feh­ler­mel­dun­gen fest. Sie um­fas­sen auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten, ins­be­son­de­re Ihre IP-Adres­se. Die­se wird al­ler­dings schon nach kur­zer Zeit vom Pro­vi­der an­ony­mi­siert, so­dass wir die Da­ten nicht Ih­rer Per­son zu­ord­nen kön­nen. Die Da­ten wer­den au­to­ma­tisch von Ih­rem Brow­ser an un­se­ren Pro­vi­der übermittelt.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Un­ser Pro­vi­der spei­chert die Ser­ver-Log-Da­tei­en, um die Ak­ti­vi­tä­ten auf un­se­rer Web­sei­te nach­voll­zie­hen zu kön­nen und Feh­ler aus­fin­dig zu ma­chen. Die Da­tei­en ent­hal­ten die fol­gen­den Daten:

  • Brow­ser­typ und ‑ver­si­on

  • ver­wen­de­tes Betriebssystem

  • Re­fer­rer-URL

  • Host­na­me des zu­grei­fen­den Rechners

  • Uhr­zeit der Serveranfrage

  • IP-Adres­se (ggf. anonymisiert)

Wir füh­ren die­se Da­ten nicht mit an­de­ren Da­ten zu­sam­men, son­dern nut­zen sie le­dig­lich für die sta­tis­ti­sche Aus­wer­tung und zur Ver­bes­se­rung un­se­rer Website.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir ha­ben ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se dar­an, dass un­se­re Web­sei­te feh­ler­frei läuft. Auch ist es un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se, ei­nen an­ony­mi­sier­ten Über­blick über die Zu­grif­fe auf un­se­re Web­sei­te zu er­hal­ten. Die Da­ten­ver­ar­bei­tung ist des­halb ge­mäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir spei­chern Ihre Nach­richt so­wie Ihre selbst ge­mach­ten Kon­takt­an­ga­ben bzw. die über­mit­tel­te Te­le­fon­num­mer, um Ihre An­fra­ge in­klu­si­ve An­schluss­fra­gen be­ar­bei­ten zu kön­nen. Ohne Ihre Ein­wil­li­gung ge­ben wir die Da­ten nicht an an­de­re Per­so­nen weiter.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir lö­schen Ihre Da­ten, so­bald ei­ner der fol­gen­den Punk­te eintritt:

  • Ihre An­fra­ge wur­de ab­schlie­ßend bearbeitet.

  • Sie for­dern uns zur Lö­schung der Da­ten auf.

  • Sie wi­der­ru­fen Ihre Ein­wil­li­gung zur Speicherung.

Das gilt nur dann nicht, wenn wir ge­setz­lich dazu ver­pflich­tet sind, die Da­ten aufzubewahren.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

So­fern Ihre An­fra­ge mit un­se­rer ver­trag­li­chen Be­zie­hung in Zu­sam­men­hang steht oder der Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men dient, ver­ar­bei­ten wir Ihre Da­ten auf der Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In al­len an­de­ren Fäl­len ist es un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se, an uns ge­rich­te­te An­fra­gen ef­fek­tiv zu be­ar­bei­ten. Rechts­grund­la­ge der Da­ten­ver­ar­bei­tung ist so­mit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Ha­ben Sie in die Spei­che­rung Ih­rer Da­ten ein­ge­wil­ligt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechts­grund­la­ge. In die­sem Fall kön­nen Sie Ihre Ein­wil­li­gung je­der­zeit mit Wir­kung für die Zu­kunft widerrufen.

Garten am Dach

Intensive Dachbegrünungen sind kleine oder große Gärten auf Flachdächern. Sie sind die "Naturvariante" von Dachterrassen, sind sie doch mit üppiger Bepflanzung ausgestatten. Sofern es die Statik und die Bodenaufbauhöhe zulassen, lassen sich im Grunde alle Arten von Gärten errichten, wie man sich auch zu ebener Erde findet.

Dachgärten finden wir häufig in Penthäuser beziehungsweise generell im städtischen Bereich. Sie dienen als Verlängerung des Wohnraumes und schenken ein außergewöhnlich schönes Stück an Lebensqualität.

Extensive Dachbegrünungen

Diese pflegeleichten Begrünungen erfüllen neben einer optischen Funktion, wie zum Beispiel auf Garagendächern oder auf Flachdächern im Industrie- und Gewerbebau, auch einen ökologischen Zweck. Beispielsweise begünstigen sie das Mikroklima, in dem sie Regenwasser speichern und wieder verdunsten oder indem sie Sauerstoff produzieren. Außerdem fördern Sie die Artenvielfalt von Insekten, die Vögel als Nahrung dienen.

Zur Bepflanzung dienen Sedumarten wie die Fetthenne oder Mauerpfeffer sowie Gräser. Winterfeste Pflanzen in Trögen erweitern die gestalterischen Möglichkeiten extensiver Dachbegrünungen.

Architektonische Gärten

Design und Natur – vordergründig zwei entgegengesetzte Pole – finden in architektonischen Gärten eine zeitlose Ausdrucksform. Frei nach dem Motto „weniger ist mehr“ sind sie auf den ersten Blick eher puristisch geprägt. Doch sie erfahren in starken, markanten Designelementen – sowohl künstlicher als auch natürlicher Art – ihre bewusst gesetzten Höhepunkte. Hier eine Sitzbank aus Sichtbeton vor einer stählernen Skulptur, dort eine schattenspendende, quadratische Schirmplantane.

Solitäre Formgehölze sind beispielgebend für architektonische Gärten, spielen doch symmetrischen Formen und klare Linien eine zentrale gestalterische Rolle.

Designbewusste Menschen fühlen sich in architektonischen Gärten besonders zu Hause. Denn diese Orte bringen eine Lebensart zum Ausdruck, den sie auch in anderen Lebensbereichen – wie der Mode oder dem Interieur – stilbewusst und ohne Kompromisse pflegen.